Schauen Sie mit uns über den Tellerrand und entdecken Sie mehr als Gläser und Besteck.
Wissenswert
Die Geschichte vom bequemen Essen
10. Januar 2020
Die Ernährung ist seit Menschheitsbeginn mit dem Haltbarmachen von Nahrungsmitteln verbunden. Die Geschichte der Konservierung ist lang – aber noch längst nicht abgeschlossen.
Vier Betriebe bieten einen Einblick in ihre Brotgeheimnisse. Sie erzählen ihre Geschichten und wir erfahren unter anderen, dass klassische Musik einen positiven Einfluss auf die Triebführung hat.
Längst vergessene Getreidesorten sind heute wieder kultiviert. Besondere Eigenschaften wie der nussig-würzige Geschmack oder der höhere Nährstoffgehalt zeichnen sie aus.
Seit mehr als zehn Jahren ist das «Sauberhalten der Strassen» Hobby der dreiundsiebzigjährigen Ruth Gschwind. Pistor durfte der rüstigen Rentnerin ein paar Fragen stellen.
Der Steinpilz ist aromatisch, hat ein festes Fleisch und ist vielfältig einsetzbar. Besonders eignet er sich zum Trocknen, wobei sich erst dann das typische Steinpilzaroma entfaltet.
Der Verein United Against Waste engagiert sich für die Reduktion von Lebensmittelabfällen im Ausser-Haus-Konsum und will den Food Waste innerhalb der Branche bis 2030 halbieren.
Männliche Küken werden im Bio-Bruderhahn-Konzept aufgezogen statt wie bisher getötet. Wer Bruderhahn-Fleisch kauft, entscheidet sich für ethische Verantwortung, Nachhaltigkeit und besonders schmackhaftes Poulet.
Sechs Mal im Jahr Erfolgsgeschichten und Neuigkeiten aus der Branche. Sechs Mal Genuss. Jetzt kostenlos das Genussmagazin direkt in Ihren Briefkasten erhalten.