Schauen Sie mit uns über den Tellerrand und entdecken Sie mehr als Gläser und Besteck.
Erfolgreich
Vom Schlaraffenland ins Himmelreich
«Foodwaste» ist überall. Beim «ängelibeck» folgen Taten statt Worte! Inhaber Kurt Sahli ist nicht nur Biobäcker mit eigenem Hofladen, sondern auch ein eingefleischter Marktfahrer.
Da sie sehr wärmebedürftig ist, ist die Aprikose in Schweizer Gärten eher eine Exotin. Hauptanbaugebiet hierzulande ist das Wallis – und die Saison startet im Juli.
Hokkaido, Butternut, Chestnut oder Hubbard – die Vielfalt der Speisekürbisse ist enorm. Ob süss oder salzig, roh oder gekocht, wir haben leckere Kürbis-Rezepte für Sie bereit.
«Chia» bedeutet in der Sprache der Maya «Stärke». Die Azteken und Maya nutzten die Saat der Salbeipflanze Salvia hispanica als Energielieferant für mehr Kraft und Ausdauer.
Der Sonnenschein unter den Früchten, aus der Familie der Bromeliengewächse, galt einst als das Wundermittel schlechthin. Sogar eine Diät wurde nach der tropischen Frucht benannt.
Schon immer schlummerte in Sandra Kubista die Idee, ein Café nach amerikanischem Vorbild in der Schweiz umzusetzen. Daraus wurde eine Erfolgsgeschichte.
Food-Historiker und Autor Dominik Flammer erklärt im Interview, wieso ihn die Suche nach dem Aussergewöhnlichen begleitet und warum im Alten sehr viel Neues zu finden ist.