Damit zwischen dem Warenumschlagszentrum und den Lkws alle Waren ihren Weg finden, gibt es die Pistor Abteilung Bereitstellung. Teamleiter Hans Schillig erzählt, was er und sein Team tun, um möglichst gute Arbeit leisten zu können.

In Kürze
  • In der Bereitstellung bei Pistor werden Rollbehälter per Etikettenscan zielsicher den richtigen Laderampen zugewiesen.

  • Durch doppelte Kontrollen aller Rollbehälter im Team werden Fehler vermieden.

  • Regelmässige Feedbackgespräche fördern Verbesserungen und Teamzusammenhalt.

  • Die Mitarbeitenden von Hans Schillig bringen aktiv Ideen ein, um Prozesse zuverlässiger zu gestalten.

Rollbehälter-Zuweisung mit präzisem Etikettenscan

Räder von roten Rollbehältern klappern auf dem Boden. Auf den Rollbehältern, intern kurz «RBs» genannt, befinden sich allerlei Waren für die Kundschaft. Die Mitarbeitenden der Abteilung «Bereitstellung» bringen die Behälter zu den Laderampen, an denen Lkws warten. Woher wissen die Mitarbeitenden eigentlich, wo die roten Rollbehälter hinmüssen? 

Das Geheimnis liegt in der Etikette, die jeder Behälter im Warenumschlagszentrum erhält, erklärt Bereitstellungs-Teamleiter Hans Schillig: «Wir scannen die Etiketten und sehen dadurch sofort, zu welcher Rampe mit welchem Lkw der Rollbehälter muss.» Das funktioniere sehr zuverlässig.

Blog Bereitstellung Hans Schillig mit RB hochformat
Hans Schillig gibt alles für eine zuverlässige Bereitstellung.

Doppelte Kontrolle für fehlerfreie Warenbereitstellung

Da Flüchtigkeitsfehler menschlich sind, legt man in der Bereitstellung grossen Wert auf Kontrollen. «Manche Fehler kontrollieren sich von selbst, wenn etwa schon ein Rollbehälter an der Rampe steht, zu der man gerade einen Behälter bringt», sagt Hans. «Aber um sicherzugehen, prüft der Schichtverantwortliche mit den Mitarbeitenden zusammen alle Rollbehälter mindestens zwei Mal.» 

Der Chef packt selbst mit an

Hans Schillig arbeitet regelmässig selbst im Tagesgeschäft mit, um sich einen Überblick zu verschaffen und Potential für Verbesserungen zu entdecken. Zusätzlich bespricht er ein- bis zweimal im Monat mit allen Mitarbeitenden, was gut und weniger gut lief und wie sich bestehende Probleme lösen lassen.

Der Schichtverantwortliche prüft mit den Mitarbeitenden alle Rollbehälter mindestens zwei Mal.

Hans Schillig

Teamleitung Warenumschlagszentrum

Mitarbeitende liefern praxisnahe Verbesserungen

Die Mitarbeitenden melden sich aber auch proaktiv, erzählt Hans: «Eine Aufgabe, die wir haben, besteht darin, kleine Kisten und andere Behältnisse an andere Abteilungen weiterzugeben. Ein Mitarbeiter hatte die Idee, eine Orientierungshilfe mit Fotos für das Sortieren der Kisten einzuführen. Jetzt können wir die Kisten sehr einfach und zuverlässig dem richtigen Ort zuordnen.» 

Auch ortsübergreifend hat man mehr Effizienz erreicht: «Das Team unserer Verteilzentrale in Chavornay hat sich einmal bei uns gemeldet mit einem Vorschlag dazu, wie wir die Bahnwagen so beladen können, dass sie sie noch effizienter entladen können.» 

Leidenschaft und Proaktivität für mehr Zuverlässigkeit – die Abteilung Bereitstellung zeigt, wie es geht!

Bilder: Pistor AG

Ein Mitarbeiter hatte die Idee, eine Orientierungshilfe mit Fotos für das Sortieren der Kisten einzuführen.

Hans Schillig

Teamleitung Warenumschlagszentrum

raphael dorigo salat

Raphael Dorigo

Interviewer

Als Sprachgourmet kreiere ich leidenschaftlich Texte, die mehr sind als Wortsalat.

Teilen Sie diesen Beitrag

Weitere ähnliche Beiträge