Wieso Getränke?
Mit einem vielseitigen Getränkeangebot runden Sie Ihr Bäcker-Verpflegungssortiment ab: Erfrischungsgetränke wie Mineralwasser, Softdrinks, aromatisierte Wasser, Frucht- und Gemüsegetränke sowie Milchmischgetränke. Oder Wärmendes wie Kaffee und Tee plus reine Genussgetränke mit und ohne Alkohol.
Die Veränderungen im Ausser-Haus-Konsum verleihen dem Getränkemarkt zusätzlichen Aufschwung und schaffen viel kreativen Freiraum für die Umsetzung. Besonders Getränke aus Eigenproduktion bieten bei verhältnismässig wenig Aufwand attraktive Margen. Probieren Sie’s aus.
Ihr Plus mit Getränken
Zusatzverkäufe generieren
- Getränke eignen sich gleichermassen zum Mitnehmen wie für den Genuss vor Ort im Café
- Getränke rechnen sich einfach und der Verkauf ist simpel umsetzbar
- Mit hausgemachten Getränken heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab
- Die Herstellung bietet Ihnen viel kreativen Freiraum
- Hohes Potenzial dank attraktiven Margen
- Der Wachstumstreiber: eine differenzierte Preisgestaltung für «to go» und «inhouse»
- Trends wie Natürlichkeit, Regionalität und Gesundheit lassen sich bei Getränken spielend adaptieren
Hausgemachtes
Getränke aus Eigenproduktion – zum Beispiel Eistee und Smoothies – sind exklusiv. Sie bieten Ihren Kunden einen Grund mehr, für den Einkauf Ihr Fachgeschäft zu wählen. Nutzen Sie diese optimale Gelegenheit, Mehrwert für Sie und Ihre Kunden zu schaffen:
- Generieren Sie lukrative Zusatzverkäufe
- Profilieren Sie sich gegenüber Ihren Mitbewerbern
- Nutzen Sie unvermeidbare «Leerzeiten» im Verkauf zur Getränkeherstellung
- Verpflegen Sie schnell und gesund: Bieten Sie hausgemachte Getränke ohne Zusatz von Zuckerstoffen und Konservierungsmitteln an
- Ihre Kunden sind bereit, für Hausgemachtes einen höheren Preis zu bezahlen
- Mit saisonalen Zutaten aus der Region trumpfen Sie gross auf
Egal ob klassisch oder trendig, Getränke aus Eigenproduktion sind optimale Gelegenheiten, Ihr Angebot erfolgreich in Szene zu setzen. Aber: Hausgemachte Getränke sind erklärungsbedürftig und verkaufen sich nicht von selbst. Deshalb ist
- eine werbewirksame Präsentation ausschlaggebend und
- die Frische ein wichtiges Kaufkriterium.

Regal-Check
Die Platzierung einer Getränkevitrine am Verkaufspunkt regt Impulskäufe an und fördert wertvollen Mehrumsatz. Je mehr Impulsprodukte wie Getränke verfügbar sind, desto mehr werden konsumiert. Der Schlüssel zum Erfolg ist deren professionelle Anordnung.